Weitere Einbandkunde. Merke: Einbandkundler sind die fashion victims des Mittelalters.
Now and then.
Rechts im Bild: iphone Hülle..
Verbotene Bücher.
Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit erfahren Sie nur hier in diesem Blog: Das Eheleben ist kein Spaß! Und warum man auch außerhalb des Klosters ein schönes Leben führen kann.. 🙂
“von einer vornehmen Dame, welche durch ihr Exempel zeiget, dass man auch außer dem Kloster tugendhaft leben könne..”
Sehen Sie eine Gruppe hysterisch fotografierender Menschen mit glänzenden Augen, im ersten Bezirk? Die in der Nähe der Hofburg sind wir.
Teilweise wurden Schriften zerschnitten und zur Hälfte wieder mit in den Einband gearbeitet. #Recycling, quasi.
Weitere Einbandkundeleien, Stempel- und Wasserzeichen als Erkennungsmerkmal früher Druckereien.
Schon Frühe Darstellungen zeigen, was Bibliothekaren droht, die vom Regelwerk abfallen. -Purgatorium: Fegefeuer.
Das Buch als Kunstobjekt – Otto Neurath, Wiener Werkstätte und Jugendstil-Programme. Besonders ausgefallene Künstlerbücher und Drucke im MAK.
Das ist er ja, der Gutenberg. Was viele nicht wissen: Gutenberg hat nicht nur den Buchdruck eingeführt, er war auch eine zeitlang Verteidigungsminister in Deutschland. (Leider musste er dann von seinem Amt zurücktreten, und auch das hatte mit der Anfertigung von Kopien zu tun. Aber das ist eine andere Geschichte).
Beliebtes Motiv: Prunkzüge. (mit Bleischlange zum Fixieren von Buchrändern).
Wiener Modezeitschrift.
Traubenverzierung im Initial. Sympathische Verwandtschaften verbinden Buchdruck und Weinpresse.
Praktiken waren eine Art Ausblick auf kommende Jahre: Wie wird das Wetter, welche Kometen und Katastrophen werden uns ereilen, wie stehen die Sterne, etc. Also quasi die Kronenzeitung der frühen Neuzeit. Am Cover einige Prominente (Jupiter, Mars und Venus v.l.n.r.) Die täuschend echte Brandspur am rechten unteren Bildrand übrigens keine Brandspur sondern ein rausretouchierter Finger vom Scan.
Neue Wörter: Kolophon (kein Musikinstrument), Chronogramm, und Frontispiz.