Nachmittags ein Ausflug ins Archiv der Universität Wien. Hier trägt man noch Cordhose, hier werden Dinge in Bananenkisten zwischengelagert, hier ist die Welt noch in Ordnung.
Aus unserer beliebten Reihe: “Die schönsten Kompaktanlagen der Welt”.
Einer schneidet, die anderen geben ihren Senf dazu: Einer der ersten nachgewiesenen Kaiserschnitte. Aus verschiedenen Gründen wohl kein so schönes Erlebnis, das aber angeblich überlebt wurde. Die Trennung von Medizinern in Chirurgen (Bader/Operateure) und theoretische Buchmediziner blieb noch bis 1870 bestehen und findet sich heute noch in Ansätzen in der: Pathologie.
Hier lagern die Studienakten, Prüfungsprotokolle, Vorlesungsverzeichnisse und Akten der vergangenen Jahrhunderte.
Hier sieht man verschiedene historische “Gefällt mir”-Buttons. Bei prinzipiellem Einverständnis konnte der Papst damit Dokumente “liken”, ganz wie heute.
Eine der ersten Matriken: Hier sind die Studenten verzeichnet, und was sie bezahlen mussten. Für Gebührenerlass aufgrund von Armut stand: “P” – pauper.
Die Gründungsurkunden und Stiftungsbriefe der Uni Wien liegen hier.
Das ist also das päpstliche Gründungsprivileg. Ganz schön klein, und auch so modern irgendwie von der Gestaltung.
Sigmund, bist du*s??
Das Privileg für Bleisiegel lag bei der Kirche. Zitat: “Blei ist ja von jeher eher kein fröhlich stimmendes Metall..”.