Kelsen, wild

Wenn Schwäne sich bedroht fühlen, beginnen sie ja angeblich ihr Gefieder zu putzen.
So ähnlich kommen wir uns vor, wenn wir inmitten des ärgsten ALMA Stress erkennen müssen, dass die Schriftenreihe des Hans Kelsen Instituts schon immer wild über verschiedenste Fachgruppen verteilt stand.

Aber: Man muss auch den Niederungen der Bestandspflege Rechnung tragen, mögen die Zeiten auch hart sein.

Screenshots

“Ihr habt es doch auch gehört: Immer wenn die Fehlermeldung kommt sollen wir ein paar Shots trinken!”
“Jaja, genau das haben sie gesagt, Shots, ich bin mir ganz sicher!”
“Also dann, ihr Lieben, zum Wohl!”

Die Implementierung des neuen Systems verläuft ganz ausgezeichnet.
Sollte eine Fehlermeldung auftreten, dokumentieren Sie diese bitte per Screenshot, und senden Sie (aber bitte nicht uns).

Datenschutz

Durch die neuen Datenschutz-Bestimmungen der EU-DSGVO müssen leider auch wir als Bibliothek erste Anpassungen vornehmen: Unter anderem werden ab sofort alle unsere Bücher mit denselben anonymen Schutzumschlägen versehen: Es könnte sonst für andere Personen erkennbar sein, welches Buch Sie gerade lesen, und für die Datensicherheit unserer Nutzer ist uns nichts zu schade.

Wir haben uns für einen neutralen Camouflage-Umschlag entschieden, der keine offenkundigen persönlichen Interessensgebiete offenbaren sollte.

#EU-DSGVO

Systembibliothekare

Immer, wenn unsere Systembibliothekare uns neue Dinge in der Software erklären, rechne ich insgeheim damit dass sie im nächsten Moment auf ihre fliegenden Besen steigen und lachend davonreiten.

*SystembibliothekarInnen sind eine Art Mischung aus Software-Ingenieuren und Bibliothekaren, es ist gewissermaßen erwiesen, dass sie geheime Zauberkräfte besitzen, und man sollte grundsätzlich eher auf sie hören.

Verteilerkreis

Wir wollen sein ein Volk von einig Büchern, in keiner Not uns trennen und Gefahr

In den letzten Wochen hat sich aufgrund des Systemwechsels einiges angestaut, aber nun haben wir voller Stolz (Angst und Schweiß) unsere ersten Bücher im neuen System bearbeitet. Es ist, als hätte man in einem sehr großen Staat mit sehr vielen Autos plötzlich in einem Teil des Landes den Linksverkehr eingeführt. Der Staatsakt der ersten Buchübergabe wurde jedenfalls hochoffiziell mit Fototermin dokumentiert.
Immer noch kämpfen wir mit den Tücken der Technik, und haben interessante aha-Erlebnisse (”Und was passiert eigentlich wenn man hier drauf drückt? … – Oh.”). Da und dort sieht man grüppchenweise Bibliothekare wie Irrsinnige lachen oder weinen, und wenn man sie fragt was los ist, stoßen sie wimmernd hervor: “Transferbrief!” oder “Kreiskonvertierung!”.
Aber wir sind zuversichtlich, dass bis Ende der Woche alle Klarheiten und Unklarheiten endgültig beseitigt sind. Oder so 🙂

Wir haben auch neue Paraphen bekommen: WUWoweh oweh owee..!

Der Mercedes unter den Buchwägen

Bald auch in Ihrer Bibliothek!
(heute mal ganz ernsthaft und technisch)

Der Mercedes unter den Buchwägen

Im Sommer erhält die komplette Buchwagen-Flotte (17 Wagen)
der Bibliothek Recht eine neue Bereifung.

Aus Gründen des Schallschutzes wurden zwei verschiedene Rädertypen getestet,
die in Bibliotheken zum Einsatz kommen und gemeinhin unter dem Begriff „Flüsterräder“
laufen. Die unterschiedlichen Reifen wurden in Probefahrten von
bibliothekarischem Fachpersonal und Mitarbeitern der Haustechnik geprüft; da
davon aus Anstandsgründen keine Fotos angefertigt wurden, oben eine kleine
Skizze.

Wir hätten ja im Traum nicht gedacht, dass wir uns einmal mit so einem Thema beschäftigen würden. Gar nicht leicht zu entscheiden, denn wie beim Neuwagenkauf stellen sich
verschiedene komplexe Fragen:
-Die grauen Reifen (unser Favorit): Luftgepolstert und sehr geräuscharm, dafür
wartungsintensiver, da Luft nachgepumpt werden muss und Wagen einen „Platten“
bekommen können.
-Die schwarzen Reifen: Hartgummi und etwas günstiger, dafür mit störendem
Quietschgeräusch beim Lenken.

Zu beachten ist dabei ohne Witz, dass unsere Buchwagen im
täglichen Betrieb teilweise extremen Belastungen ausgesetzt sind, erheblichem
Gewicht und weiten Strecken.

Auch Abrieb und Profil der Reifen, Anfahrt im Steilhang,
Kurvenlage und Navigieren über Blindenleitlinien wurden ernsthaft diskutiert
und überprüft, da die Bibliothek mit befahrbaren Rampen auch abschüssiges
Terrain einschließt.

Mutigen Probanden bieten wir noch für kurze Zeit die Möglichkeit, nach der
Öffnungszeit eine Probefahrt mitzuerleben.